Elektronisches Türschloss – der Große Vergleich 2017!
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Burg Wächter TSE Business Set 5012 | Burg Wächter TSE 4001 | Yale ENTR |
Vergleichergebnis | - | ||
Bewertung | |||
Preis | 419,00 € | ab 115,00 € | 328,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Detailsderzeit ausverkauft | Detailsderzeit ausverkauft | Detailsderzeit ausverkauft |

Sie interessieren Sich für die Zukunft von Ihrem Türschloss?
Hier finden Sie alle relevanten Infos dazu!
Welcher Hersteller ist sicher? Welches Türschloss funktioniert wirklich zuverlässig?
Und wie sollte ich meine Türe in Zukunft öffnen? Per Fingerabdruck? Mit einem Pincode? Mit einem Transponder?
Oder doch mit Ihrem Smartphone?
Ein elektronisches Türschloss ist eine Schließtechnik, die keine mechanischen Maßnahmen oder klassischen Schlüssel erfordert. Die elektronische Variante des Türschlosses ist ein fester Bestandteil in jedem Smarthome und lässt sich über eine Smartphone App steuern. Für die Türöffnung benötigen Sie keinen Schlüssel, sondern lediglich die Zugangsberechtigung und deren Hinterlegung im System.
Die Tür wird mithilfe eines elektronischen Signals geöffnet, wenn Sie sich entsprechend verifizieren und durch die richtige Eingabe des Codes, Ihres Fingerprints oder der Steuerung über das Smartphone Zugang erhalten. Auch bei einem Stromausfall müssen Sie nicht vor verschlossener Tür stehen, wenn Sie sich für ein elektronisches Türschloss mit Ruhestrom entscheiden.
Ebenso effektiv ist die Verbindung der Schließanlage mit einer externen Stromquelle, die unabhängig vom Hausstrom und somit ohne die Abhängigkeit zum primären Stromkreis funktioniert. Das Pendant zum Ruhestrom sind Türschlösser auf Arbeitsstrombasis, bei denen die Berechtigung zum Zutritt ebenfalls nur durch Identifizierung erfolgt. Die Identifizierung ist am Türschloss, über ein Lesegerät in der Nähe der Schließanlage oder am Türbeschlag möglich.
Wie möchten Sie Ihr elektronisches Türschloss in Zukunft bedienen?
Mit Ihrem Fingerabdruck?
Mit einem Pincode?
Mit Ihrem Smartphone?
Mit einem Transponder?
Vorteile durch ein elektronisches Türschloss
Mit einem elektronischen Türschloss entscheiden Sie sich nicht für Science Fiction, sondern für einen wichtigen Bestandteil Ihrer Sicherheit. Sie genießen maximalen Komfort und müssen beim Nachhausekommen nicht lange nach dem Schlüssel in Ihrer Tasche suchen.
Sondern sich lediglich identifizieren und dazu den PIN eingegeben oder sich über den Fingerprint erkennbar machen. Da Sie keinen externen Schlüssel mehr besitzen, können Sie diesen auch nicht verlieren.
Die Schlüsselweitergabe ist ebenfalls einfach und erfordert keinen Kostenaufwand, da Sie nicht zum Schlüsseldienst müssen um Anfertigung eines zusätzlichen Schlüssels in Auftrag zu geben.
Alle zugangsberechtigten Personen lassen sich in der elektronischen Schließanlage speichern, sodass die Schlüsselweitergabe nur mit einer Weitergabe des PINS oder der Eingabe des neuen Berechtigten im Zusammenhang steht.
Alle Zugänge werden protokolliert und sind für Sie im Nachhinein nachvollziehbar. Sie können sich jederzeit in Kenntnis setzen, wer zu welchem Zeitpunkt über Ihr elektronisches Türschloss Einlass erhalten und Ihr Haus betreten hat.
Unsere Empfehlung!
In der Prävention gegen Einbruchdiebstähle ist ein elektronisches Türschloss eine wahre Innovation, da es sich nicht einfach knacken, überlisten oder aufbrechen lässt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre Schließtechnik mit Fingerprint oder der Eingabe eines Codes wählen, oder sich für eine einfache und sichere Bedienung über Ihr Smartphone entscheiden. Die Schließanlage ist einfach programmierbar und erweiterbar.
Fassen wir also nochmal die wichtigsten Vorteile von einem elektronischen Türschloss zusammen:
- Schlüsselverlust nicht möglich
- Nerviges Schlüsselsuchen beim „Nachhausekommen“ entfällt
- Schlüsselweitergabe, auch zeitlich begrenzt, problemlos möglich
- Schlüsseldienstkosten zur Erstellung weiterer „Schlüssel“ entfällt in der Regel
- Höhere Sicherheit
- Kopplung an Alarmanlage / SmartHome Systeme oft problemlos möglich
- Protokollierung über Zugänge
- ….
Unterschiedliche Arten elektronischer Türschlösser
RFID / Transponder elektronisches Türschloss
Elektronische Türschlösser gibt es mit ganz unterschiedlichen Techniken. Zu den beliebtesten Ausführungen zählt das RFID / Transponder Schloss. Die Überprüfung der Zugangsberechtigung erfolgt über einen Chip, der zum Beispiel in einem Armband, im Schlüsselanhänger oder in einem streichholzschachtelgroßen Gerät verbaut ist. Die Identifizierung erfolgt durch das Einlesen der Daten. Das erfolgt wenn Sie den Chip ans Lesegerät halten und somit die Datenübertragung per Funk avisieren. Sind die Daten identisch und Sie verfügen über die Berechtigung des Zutritts, geht Ihr elektronisches Türschloss binnen weniger Sekunden auf.
Zahlencode / Pincode elektronisches Türschloss
Auch Zahlencode- und PIN Schlösser sind einfach zu bedienen und gehören daher zu den Modellen, die in vielen Häusern und Wohnungen zu finden sind.
Dabei wird das Lesegerät für den Zahlencode in einem Maximalabstand von 40 Zentimetern vom Türschloss entfernt angebracht und funktioniert mittels Funk. Ein klassisches elektronisches Türschloss mit Code oder PIN verfügt über ein Tastenfeld. Modernere Ausführungen verfügen über ein beleuchtetes Display mit Touch Funktion.
Wetterunempfindliche Geräte eignen sich auch für die direkte Anbringung an der Haustür. Um ein elektronisches Türschloss mit Code zu erweitern und beispielsweise eine Protokollierung aller Zugänge zu nutzen, kann es durch eine spezielle Software erweitert werden. Um neue „Schlüssel“ zu vergeben, muss lediglich der Zahlencode weitergegeben werden.
Fingerprint / Fingerabdruck elektronisches Türschloss
Sehr modern und absolut sicher ist ein elektronisches Türschloss mit Fingerscan. Jeder Fingerabdruck ist einzigartig, wodurch unbefugtes Betreten ausgeschlossen ist. Zugang zu Ihrem Haus ist nur den Personen möglich, die im System der Schließtechnik hinterlegt und verifiziert sind.
Bei unberechtigter Nutzung bleibt die Tür verschlossen und mit der Installation entsprechender Software geht der Alarm an oder es wird ein Signal an den zuständigen Sicherheitsdienst gesendet. Die Datenübertragung erfolgt auch hier per Funk und erfordert die Anbringung des Scanners in nicht mehr als 40 Zentimeter Entfernung von der Haustür.
Smartphone / Bluetooth elektronisches Türschloss
In modernen Smarthomes wird ein elektronisches Türschloss häufig direkt in die Automation einbezogen und mittels einer App vom Smartphone aus gesteuert.
Hierfür ist ein digitales Schloss notwendig, welches sich über Bluetooth mit dem Smartphone verbindet und die Signalübertragung ermöglicht.
Auch hier ist die Weitergabe der Zugangsberechtigung einfach und es besteht die Möglichkeit, vorübergehende Gast-Accounts anzulegen und so eine zeitbegrenzte Berechtigung zum Betreten des Hauses zu programmieren.
Die Einstellungen werden direkt in der App auf dem Smartphone vorgenommen und können jederzeit erweitert, verändert oder revidiert werden. Zusätzlich kann ein elektronisches Türschloss mit Smartphone Steuerung auch durch einen Fingertipp auf das Display geöffnet werden. Wer sein Smartphone verliert, steht allerdings vor seiner Tür und kann das Schloss nicht öffnen.
Worauf bei der Türschloss- und Herstellerwahl achten?
Es gibt unterschiedliche Hersteller elektronischer Türschlösser, die mit verschiedenen technischen Details überzeugen und ein elektronisches Türschloss zu unterschiedlichen Konditionen anbieten. Wer sich zum Beispiel auf eine Nachrüstung berufen und sein klassisches Schloss durch modernste Sicherheitstechnik ersetzen lassen möchte, ist mit einer Orientierung auf Burg-Wächter, ABUS oder Danalock gut beraten. Die Entscheidung für Schließtechnik basiert auf dem Fokus der Sicherheit und des Vertrauens. Deshalb sollten Sie einen renommierten und für seine Seriosität bekannten Hersteller bevorzugen.
Burg-Wächter ist in der Schließtechnik ungeschlagener Marktführer und gilt seit vielen Jahren als der seriöse Hersteller für Schlüssel, Schließanlagen und Sicherheitstechnik für Häuser oder Wohnungen. Egal auf welche Technik Sie schwören und wie Sie sich die Bedienbarkeit Ihres neuen Schlosses vorstellen, bei den hier aufgeführten Anbietern entscheiden Sie sich für Seriosität und eine einfache Installation der Schließtechnik in Ihrem Smarthome.
Fazit – ein elektronisches Türschloss sichert Ihr Zuhause!
Die moderne Schließtechnik eignet sich für Eigenheime und Mietwohnungen.
